Post Reply

Namen Wirrwarr entschlüsseln

Dieses Forum erlaubt Ihnen Ihre alten Urkunden zu herunterladen, um Ihre Texte mit Hilfe der Geneanet Benutzer zu entziffern.

Moderator: tim52mer

fschierenberg
male
Posts: 1
Hallo zusammen,
ich brauche Hilfe beim entwirren einiger Namen.
Es geht um den Stephan Conrad Heimann zu Dorfbauerschaft (Delbrück).
In dem Kirchenbucheintrag Nr. 12

https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_11401/KB014-01-H/?pg=248

seiner Heirat mit der Theresia Segling wird sein Vater als Heinrich Heimann geb. Westerhorstmann und seine Mutter als Elise? Heimann benannt.
(Kann mir einer noch den Text unterhalb von Stephan Conrad entziffern?)

In der Heiratsurkunde

https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP3%2FP3-12%2F~008%2FP3-12_00811%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=31&cHash=519e0766ad2f657f6f0c9ec2dcfac5e5

steht
„der Colon Stefan Conrad (geh.?) Heinrich Westerhorstmann (geh.?) Heimann“
und hier wird sein Vater als Josef Westerhorstmann (gent.?) Heimann benannt.

Was bedeuten die Abkürzung vor den jeweiligen Namen? Hier in Klammern und mit Fragzeichen zusehen.
Und warum wurde zur damaligen Zeit so mit den Namen getauscht. Was habt Ihr diesbezüglich in Euren Umkreis dazu erfahren?
Hier brauche ich ein wenig Nachhilfe.
Vielen Dank dafür.

Viele Grüße
Frank
klynroer
klynroer
Posts: 272
Entry mode: Graphic
Browsing: Graphic
View their family tree
Die Namen sind nicht wirr, sondern spiegeln die Namensrealitäten. Das 'geh.' oder 'gent.' ist die Abkürzung für genannt.
Meyer gen. Müller bedeutet in Westfalen (Salzkotten liegt in Westfalen), dass ein (Bauern)-hof seinen Ursprungsnamen behält, auch wenn ein neuer Besitzer diesen durch Heirat oder Kauf erworben hatte.
So kam dies gen., (genannt) zum Tragen. Es mag ein Relikt der germanischen Höfeordnung sein, welche aber auch verhinderte, dass Höfe durch Erbteilungen, immer mehr Boden verlor und sich eine Landwirtschaft entwickelte, wie man sie z.B. im Badischen beobachten konnte, wo unzählige Kleinstgrundstücke die Böden zerstückelten. Diese waren die Folge von Erbteilungen. In Westfalen u.a. bekam nur der Älteste den Hof.
Das Resultat in dieser Republik war nach '45 die sogen. Flurbereinigung, welche die nutzbaren Flächen wieder zu größeren Einheiten zurückführte (Bodentausch).
Dieses gen. ist übrigens Namensteil; d.h. der gesetzliche, volle Name.
franzpeter
male
Posts: 582
Entry mode: Text
Browsing: Graphic
View their family tree
Moin,
Peter hat die Sache mit den "gnt."-Namen ja schon hinreichend erklärt. Gerade in Ostwestfalen findet man diese Namensvarianten häufig.
Nun zum besonders verwirrenden Beispiel des "Stefan Conrad gnt. Heinrich Westerhorstmann gnt. Heimann":
Aus der kirchlichen Akte erfährt man, dass Stefan Conrad sich nach einem Paten, der den Vornamen "Heinrich" trug, Heinrich genannt hatte (das ist der Inhalt des Eintrags unter dem Namen des Bräutigams). Also bezieht sich das erste "gnt." auf diese Zulegung des Vornamens Heinrich. Und das zweite "gnt." bezieht sich auf den Familiennamen.
In dieser komplexen Form habe ich das auch noch nie gesehen. Da hat der Standesbeamte es bei der Eintragung besonders genau genommen.
Schöne Grüße,
Franz Peter
Post Reply

Return to “Handschriftenkunde”